Von wegen Meinungsfreiheit: Musks Algorithmus bevorzugt AfD, BSW, CSU, Die Linke, FDP und CDU auf X/Twitter
Liebe Freund:innen, liebe Interessierte!
Warum wird mir das eigentlich angezeigt? Das fragen sich alle, die auf den Sozialen Medien unterwegs sind. Jetzt zeigt eine neue Studie von Forscher:innen aus Deutschland, Irland und den USA am Beispiel von X/Twitter, wie stark die Inhalte einiger Parteien vom Algorithmus bevorzugt und andere abgewertet werden.
Dazu haben die Forschenden analysiert, wie oft Inhalte der verschiedenen deutschen Parteien im “For you” Feed auftauchen, also dem Bereich, der vom Empfehlungs-Algorithmus der Plattform kreiert wird. Bestünde auf X wirklich Meinungsfreiheit, wie Musk immer behauptet, sollte es zwischen den Parteien keine Unterschiede geben.
Doch das Gegenteil ist der Fall: Während es Tweets von SPD und Grüne 6-12 mal seltener in den “For you” Feed schaffen, werden Inhalte von BSW, CSU, AfD und FDP, aber auch von Die Linke und CDU 1,4 bis 4x häufiger den Nutzer:innen angezeigt. Das klingt nicht viel, aber die Autor:innen erklären, dass es hochgerechnet auf tausenden von Inhalten einen großen Effekt hat. Hier mal eine Grafik aus der Studie, die das gut verdeutlicht:
Schaut man noch genauer in die Studie sieht man auch: Die Beiträge der AfD-Beiträge tauchen am häufigsten im „For You“-Feed auf. Sie machen 37,9 % der Beiträge im Feed aus, obwohl die AfD-Politiker nur 15,2 % der Tweets von Politikern in diesem Zeitraum veröffentlichten. In ähnlicher Weise machten die Beiträge des BSW 10,6 % der Tweets im For You-Feed auf, obwohl deren Politiker nur 1,4 % der Politiker-Tweets verfasst haben.
Diese Ergebnisse zeigen, dass X die Extreme des deutschen politischen Spektrums überproportional hervorhebt und zwei Parteien fördert: BSW und AfD.
Die vier meistgenannten Nutzer sind: (1) Elon Musk, der die AfD unterstützt, (2) Alex Jones, ein amerikanischer rechtsextremer Radiomoderator, und (3-4) Dennis Hohloch und Stephan Brandner von der AfD. Von den Postings der 100 meistgenannten Nutzer stammen 47 % von Nutzern, die entweder AfD-Mitglieder oder Anhänger der AfD, der rechtsextremen Ideologie oder von Verschwörungstheorien sind.
1. Warum werden diese auf den ersten Blick unterschiedlichen Parteien gezielt gefördert?
Es fällt auf, dass das BSW, Linke und AfD, die Hilfe für die Ukraine einschränken wollen. CSU und FDP schließen beide lautstark eine Koalition mit den Grünen aus, die schon vor dem Einmarsch Russland in die Rest-Ukraine in 2021 eine Unterstützung des Landes angemahnt haben und seitdem wie keine Partei hinter dem angegriffenen Land stehen. Die FDP hat die Koalition wegen der Ukraine-Hilfe platzen lassen und die CSU hat enge Verbindungen zur Putin-freundlichen Neuen Rechten in Ungarn und den USA (Spannende Correctiv-Recherche dazu hier).
Würden also diese Parteien stark werden, wäre die Hilfe für die Ukraine in Gefahr. Wenn wir uns anschauen, wie Trump gerade Putin die Ukraine zum Fraß vorwirft und sogar die eigene NATO-Mitgliedschaft in Frage stellt, sollte die EU weiter die digitalen Plattformen von Musk und Zuckerberg regulieren, überrascht das alles nicht.
2. Was kann man hier politisch tun, um wieder Chancengleichheit und echte Meinungsfreiheit herzustellen?
Zuerst braucht es mehr Daten. Die neue Studie bestätigt Ergebnisse von anderen Forschergruppen und anderen Plattformen, aber die Studiengröße ist noch überschaubar. Gleichzeitig werden in den USA gerade reihenweise Forscher:innen zu dem Thema unter Druck gesetzt, weil sie der Trump-Administration ein Dorn im Auge sind.
Deswegen braucht es jetzt endlich eine dauerhafte und intensive Untersuchung der Algorithmen sozialer Medien durch die EU-Kommission in einem richtig großen Stil. Der EU Digital Services Act gibt der EU-Kommission genau diese Rechte, doch die neue EU-Kommissarin Virkkunen weigert sich, hier endlich aktiv zu werden.
Wir machen weiter Druck. Aber bis das erfolgreich ist, setze ich mich dafür ein, dass die Empfehlungsalgorithmen, in diesem Fall der “For you” Feed mindestens vor Wahlen abgeschaltet werden. Nur so kann aktuell gewährleistet werden, dass alle Inhalte fair verbreitet werden. Das wäre dann echte Meinungsfreiheit, und nicht die pervertierte Meinungsfreiheit von Trump, Musk und Zuckerberg, die damit nur die Freiheit ihrer eigenen Meinung meinen.
Teilt diese Mail bitte mit Euren Kontakten. Es ist wichtig, dass die Menschen verstehen, dass es in den Sozialen Medien eben keine Meinungsfreiheit gibt, solange die Algorithmen und ihre milliardenschweren Tech-Bosse gezielt einzelne politische Inhalte bevorzugen.
Mit entschlossenen Grüßen,
Eure Alexandra Geese
–
P.S.: MUSK-PUTSCH? Am letzten Mittwoch haben wir in einem spannenden Webinar auf die Situation in den USA geschaut, auch was das Thema Daten und Soziale Netzwerke angeht. Schaut und hört nochmal rein: Video / Podcast