
Auf dem Weg
in die digitale Zukunft
Auf dem Weg in die digitale Zukunft möchte ich alle Menschen mitnehmen: Nur wenn wir es schaffen, möglichst viele und unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft an der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen zu beteiligen, kann die digitale Welt gerechter werden.
Begleiten Sie meine Arbeit! Erfahren Sie mehr über die aktuellen europäischen Debatten zu Digitalisierung und Frauenrechten, folgen Sie mir in den Sozialen Medien oder wenden Sie sich direkt an mein Team und mich.
Aktuelles
Startschuss für ein sichereres und gerechteres Internet für alle
Mit dem DSA haben wir ein starkes Fundament gebaut, das Europäer*innen mehr Kontrolle und Transparenz über ihr Online-Leben gibt. Jetzt fällt der Startschuss.
„Dieses Praktikum hat mir Türen geöffnet“
Sabrina Vahldiek (24) hat in Lille und Münster „Internationale und europäische Governance“ studiert. Sie startet gerade in ihren ersten Job als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Sven-Christian Kindler im Deutschen Bundestag.
Chatkontrolle im EU Parlament: Ausschuss stimmt für eine starke Position
Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) hat gestern zur Chatkontrolle abgestimmt (Verordnung zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern, Gesetzesvorschlag). Mit dieser Stellungnahme haben wir viele Verbesserungen am Kommissionsvorschlag vornehmen können. Unsere grüne Fraktion hat für den Text gestimmt und damit in vier wichtigen Punkten eine Stärkung der Bürger*innenrechte erreicht. Was wäre […]
ChatGPT eingefangen: Jetzt muss die EU den Chatbot zähmen
In den zuständigen Ausschüssen des EU-Parlaments haben wir über das weltweit erste umfangreiche KI-Gesetz („AI Act“) abgestimmt. Wir stellen damit sicher, dass KI zukünftig europäische, demokratische Werte respektieren muss. Die Details im Überblick:
Wir müssen digitale Nachhaltigkeit verankern: Start meines Dialogs mit der Wissenschaft
Ich tausche mich für meine Arbeit an einer nachhaltigen Digitalisierung schon lange mit dem Wuppertal Institut aus, um wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete Politik umzusetzen.
Mehr Frauenhausplätze, Hilfsangebote und Schutz vor Cybergewalt
Es darf künftig nicht mehr von Glück oder dem Wohnort einer Frau abhängen, ob sie Zuflucht im Frauenhaus findet. Alle Betroffenen sollen unbürokratisch und schnell Schutz finden.
Die demokratische Regierung in Moldawien stärken
Durch Instabilität im Innern und besonders durch russische Einflussnahme von außen reise ich mit Anspannung in dieses Land. Ziel ist es, mit unserem Besuch diese gefährdete Demokratie zu stärken.
Grüne Erfolge: Mehr Transparenz für politische Werbung
Meinungsfreiheit bedeuet Sichtbarkeit für alle. Lest hier, welche neuen Regeln wir für das Ausspielen von politischer Werbung erreicht haben.
Alles, was ihr über die neuen Regeln für politische Werbung wissen müsst
Ich streite für Transparenz durch eine EU-weite Datenbank und das Verbot von Targeting, damit wir alle weniger anfällig für gezielte Manipulation im Vorfeld von Wahlen sind.
So steuern wir die grüne Digitalisierung
Der Green Deal und die Digitalisierung müssen lückenlos verzahnt. Ich fordere im Europaparlament für alle aktuell auf EU-Ebene erarbeiteten Gesetze Nachhaltigkeitskriterien ein.
Mein Besuch in Kiew, Butscha und Irpin – die wichtigsten Erkenntnisse
Ich bin in die Ukraine gereist mit einer Gruppe Grüner Abgeordneter, um mit Menschen der Zivilgesellschaft, der Regierung und der Kommunen zu sprechen. Wir konnten uns ein nuanciertes Bild der Lage machen. Dafür bin ich sehr dankbar und ziehe viele Impulse für meine Arbeit daraus.
Bedrückende und beeindruckende Stationen meiner Reise in die Ukraine
Ich bin in die Ukraine gereist mit einer Gruppe Grüner Abgeordneter aus dem Europaparlament und nationalen Parlamenten aus Deutschland, Finnland und dem britischen House of Lords. Wir wollten die dringendsten Handlungsbedarfe besprechen und ein Zeichen der Solidarität setzen. Was ich vor Ort erfahren habe, lest ihr in diesem Bericht.