Meine Argumente gegen spionierende Werbung
Mehr zum Thema
Auf dem Weg
in die digitale Zukunft
Auf dem Weg in die digitale Zukunft möchte ich alle Menschen mitnehmen: Nur wenn wir es schaffen, möglichst viele und unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft an der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen zu beteiligen, kann die digitale Welt gerechter werden.
Begleiten Sie meine Arbeit! Erfahren Sie mehr über die aktuellen europäischen Debatten zu Digitalisierung und Frauenrechten, folgen Sie mir in den Sozialen Medien oder wenden Sie sich direkt an mein Team und mich.
Aktuelles
So reagiert das Silicon Valley auf die europäischen Digitalgesetze
Im Mai bin ich zu Gesprächen ins Silicon Valley gereist, um mit den großen Tech-Unternehmen zu diskutieren, was die neuen europäischen Digitalgesetze für sie konkret in der Umsetzung bedeuten.
Der russische Informationskrieg zeigt, wie gefährlich es ist, keine Regeln für das Internet zu haben
Inna Mashek wurde 1981 in Kiew geboren. Sie floh vor den Bombenangriffen über Lviv nach Warschau. Hier berichtet sie über russische Desinformationen als Wurzel des Hasses.
Das steht im neuen „Grundgesetz für das Internet“
Das Gesetz über digitale Dienste kann der Beginn eines digitalen Frühlings sein und der erste, entscheidende Schritt zu mehr Demokratie und Freiheit im Netz.
Eine persönliche Geschichte vom Krieg in Europa
Inna Mashek wurde 1981 in Kiew geboren. Sie floh mit ihrem Kind vor den Bombenangriffen nach Lviv und jetzt nach Warschau. Wie es weitergehen soll, weiß niemand.
DSA: Warum ein starkes Digitalgesetz durch den Krieg in der Ukraine noch wichtiger geworden ist
Der DSA wird das Grundgesetz für die digitalen Plattformen und bringt Licht in das dunkle Geschäft: Wie funktionieren diese Algorithmen?
DMA: Fairness und demokratische Regeln für die europäische Digitalwirtschaft
Nach rund acht Stunden Verhandlungen haben sich Kommission, Parlament und Rat im letzten Trilog auf Regeln geeinigt, die den Wettbewerb ankurbeln, weil europäische Unternehmen wieder zum Zug kommen. Auch das wichtigste Ziel ist erreicht.
Mein Praktikum in Zeiten von Krieg und Corona
Cylia Ungar (24) ist grünes Mitglied im Rat der Stadt Bochum und engagiert sich für Digitalpolitik. Sie hat in den vergangenen fünf Monaten ein Praktikum in meinem Büro in Brüssel gemacht und berichtet an dieser Stelle von ihren Erfahrungen.
Was bringt der Data Act?
Die EU-Kommission hat heute ihren Gesetzesvorschlag zum so genannten „Data Act“ vorgelegt. Er wird die Datenökonomie in Europa verändern, indem er neue Regeln für die Erhebung, Übertragung und Kommerzialisierung von Daten festlegt. Ich bin die Schattenberichterstatterin der Grünen/EFA-Fraktion im IMCO. Lest in diesem Blog die wichtigsten Neuerungen, die der Gesetzentwurf verspricht und meine Forderungen.
Wie verändert der DSA die digitale Welt?
Der Digital Services Act wird das neue digitale Grundgesetz für Europa. Es stößt europaweit Veränderungen an.
Unsere Beschwerde gegen Datenklau hat Erfolg: Diese Tricks darf es künftig nicht mehr geben
Der Europäische Datenschutzbeauftragte hat der Beschwerde von sechs Kolleg*innen aus der Fraktion Greens/EFA und mir zugestimmt! Wir hatten angeprangert, dass eine Webseite des Europäischen Parlaments für die Buchung von Corona-Tests die Cookies der Dienste Google Analytics und des Zahlungsdienstleisters Stripe verwendet. Das war ein klarer Verstoß gegen das „Schrems-II-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), das die […]
DSA: Was hat das Gesetz über digitale Dienste mit Telegram zu tun?
Es ist mittlerweile in aller Munde: Über Telegram werden regelmäßig strafbare Inhalte in öffentlichen Gruppen und Kanälen geteilt, Mordpläne werden offen diskutiert und angedroht – während die Betreiber des Dienstes jegliche Aufforderungen von Behörden ignorieren. Marco Buschmann, neuer Bundesminister der Justiz, forderte daraufhin, dass man doch einen gemeinsamen europäischen Rechtsrahmen schaffen soll, um gegen Hass […]
Digital Services Act: Unsere grünen Erfolge
Am 14. Dezember 2021 wurde der Bericht über den „Digital Services Act“, das Gesetz über digitale Dienste (DSA), im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) des EU-Parlaments angenommen. Der Verordnungsvorschlag ist in dieser Form ist ein Novum, da hiermit ein Goldstandard für die Regulierung von Online-Diensten weltweit gesetzt wird. Der folgende Überblick zeigt, an welchen […]