DSA – Meine Ziele im Video erklärt
Mehr zum Thema

Digitales
Durch digitale Technologien können wir besser miteinander kommunizieren, reisen, arbeiten, lernen, studieren und Kontakte knüpfen – über Ländergrenzen hinweg. Nach den Ursprungsprinzipien des Internets sorgt digitale Vernetzung für mehr Partizipation, mehr Einmischung, mehr Wissen für alle und stellt so unsere Demokratie auf eine breitere Basis.
Aber in den vergangenen Jahren wurden digitale Technologien zu einer Konzentration von Macht und Reichtum in wenigen Händen genutzt. Google, Facebook und Co. kontrollieren immer größere Teile der Wirtschaft und der politischen Meinungsbildung in westlichen Ländern. In China wird die Digitalisierung zur Totalüberwachung der Gesellschaft genutzt, so dass jeder Dissens im Keim erstickt werden kann.
Mehr denn je brauchen wir Freiheit und Gerechtigkeit. Ich streite für eine solidarische, grüne und feministische Digitalisierung, die alle Menschen mitnimmt.
Themenvideos
Zum Thema
Digitale Dienste: Erste Antworten auf manipulatives Geschäftmodell
Die EU-Kommission hat neue Regeln für digitale Dienste wie Facebook und Google vorgelegt. So bewerte ich den Gesetzesvorschlag.
Der Digital Services Act – Wie Europa den digitalen Marktplatz zurückerobern kann
Mit starken Regeln und transparenten Mechanismen können wir die digitale Welt nachhaltig verändern und die Grundrechte der EU-Bürger*innen stärken.
Event // Digital Platform: Digital Services Act (DSA) special
Save the date for this special event series on the upcoming Digital Services Act.
Der DSA: Teil #04 Besser verbunden durch Interoperabilität
Dieser Artikel ist der vierte Teil einer Reihe zu dem Gesetz, mit dem die Europäische Union neue Regeln für das Internet festlegen will, dem “Digital Services Act” (DSA).
Pressemitteilung: EU-Parlament will neues Geschäftsmodell für Internetplattformen
Das Parlament hat gerade mit großer Mehrheit die Berichte zum EU-Gesetz über digitale Dienste („Digital Services Act“) angenommen.
Mein Gastbeitrag mit Renate Künast: Die EU muss aus den Fehlern des NetzDG lernen
Mit dem „Digital Services Act“ kann die EU die Lücken nationaler Gesetze schließen. Es ist ihre Chance und ihre Aufgabe, weltweite Standards für den Umgang mit Hate Speech und Desinformation zu setzen.